Mit Gastbeitrag von Petra Cohrt, Fellingshausen
Erinnern Sie sich auch daran, wie schön es war, wenn einem die Eltern vor dem Schlafengehen noch etwas vorlasen? Ich weiß es nicht mehr aus meiner Kindheit, aber ich erinnere mich sehr genau, wie schön ich es selber empfunden haben, meiner Tochter etwas vorzulesen. Das waren immer Zeiten großer Vertrautheit. Ich habe meistens noch ein Lied gesungen und mich gefragt, warum singt sie nicht mit? Das ging so, bis sie fünf Jahre alt war. Dann legte sie los, konnte alle Texte, und war in den Melodien viel stimmsicherer als ich es je war.

Wenn Sie selbst kleine Kinder haben, wird Ihnen die Zeit für dieses Anliegen fehlen. Falls Sie aber schon älter sind und Ihre eigenen Enkel weit entfernt wohnen, dann können Sie Ihre Zuwendung Kindern schenken, die hier in der Nähe wohnen und solch Kümmern dringend brauchen.
Petra Cohrt, die ehrenamtlich im Forum Alter und Jugend arbeitet, schickte dem Bilderbogen den folgenden Text:
Das Angebot an Grundschulpaten ist niedrigschwellig. Im Rahmen des Projektes erhalten Grundschulkinder von den Paten regelmäßig individuelle Hilfen und Sprachförderung.
Die Grundschulpaten unterstützen die Lehrkräfte zum Teil im Unterricht oder helfen den Kindern am Nachmittag, ihre Aufgaben zu verstehen und zu erledigen (z.B. während der Hausaufgabenbetreuung)
Die Paten lernen im Laufe der Zeit die Kinder gut kennen, wissen um ihre Stärken und Schwächen, ihre besonderen Bedürfnisse.
So werden die Paten zu Vertrauenspersonen, zu denen die Kinder ein enges, persönliches Verhältnis entwickeln.
Die Beherrschung der deutschen Sprache wird als eine Schlüsselkompetenz für alle Schulfächer verstanden.
Sprache ist allgegenwärtig, beispielsweise auch in der Mathematik, wenn es darum geht, Textaufgaben zu lösen.
Die Einsatzzeiten variieren je nach den persönlichen Wünschen und Möglichkeiten der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer: diese stimmen sich mit den Lehrkräften ab, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten sie in der Schule tätig sein können.
Im folgenden Foto lernen Sie einige der Ehrenamtlichen kennen. Es handelt sich um den Vereinsvorstand.

Forum Alter und Jugend e.V.
Nordanlage 33/Ecke Schillerstraße, Eingang im Hof
35390 Gießen
Postfach 110361
35348 Gießen
Kontakt: Ute Riehm, Tel. 06403-62547 oder E-Mail: ute.riehm@gmx.de

Screenshots aus der webseite des Vereins Alter und Jugend